|
 |
 REISESTIPENDIUM |
 |
 |
Reisestipendium Technische Orthopädie
Die gemeinsam von DGOOC/DGOU und BVOU getragene Initiative’93 Technische Orthopädie wurde gegründet, um die Technische Orthopädie in Fort- und Weiterbildung sowie auf dem wissenschaftlichen Sektor nachdrücklich zu fördern.
In diesem Zusammenhang wird vom Kuratorium der Initiative alle zwei Jahre eine Studienreise von 4 - 5 Wochen durch die USA im Zeitrahmen Mitte Februar bis Mitte April ausgeschrieben. Die Reisegruppe setzt sich üblicherweise aus zwei deutschen, einem österreichischen und einem Schweizer Kollegen zusammen. Ein Platz kann gegebenenfalls auch durch einen Orthopädietechniker eingenommen werden. Die jeweiligen Gesellschaften beziehungsweise die Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e. V. benennen - in Abstimmung mit dem Kuratorium der Initiative 93 TO – ihre Kandidaten und tragen die Reisekosten in Höhe von derzeit 6000 € für ihren TO Fellow.
Die Orthopädischen Gesellschaften Österreichs und der Schweiz beziehungsweise die Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik e. V. tragen die Reisekosten für ihren TO Fellow.
Als Bewerber kommen nur Fachärzte für Orthopädie beziehungsweise für Orthopädie und Unfallchirurgie aus Österreich, der Schweiz und Deutschland infrage, die sich klinisch und wissenschaftlich mit Technischer Orthopädie auseinandersetzen. Sie müssen in der Lage sein, Vorträge über eigene Forschungsergebnisse aus diesem Gebiet anlässlich der Klinikbesuche in englischer Sprache zu halten. Für deutsche Bewerber ist die Mitgliedschaft in BVOU und/oder DGOU Voraussetzung, für Schweizer und Österreicher diejenige in ihren Fachgesellschaften. Die Bewerber sollen in der Regel nicht über 40 Jahre alt sein.
Die schriftlichen Bewerbungen für das jeweilige Fellowship sind unter Beifügung eines Lebenslaufes mit Foto, einer Publikations- und Vortragsliste, Angaben über Mitgliedschaften in Berufsorganisationen und über Englischkenntnisse sowie Empfehlungsschreiben, auch des Direktors beziehungsweise Chefarztes der eigenen Klinik bis zum 31.07. des jeweiligen Vorjahres vor der geplanten Reise an die Sprecherin des Kuratoriums der Initiative’93 Technische Orthopädie einzureichen:
Frau PD Dr. Ute Maronna
Auf der Körnerwiese 6
60322 Frankfurt
Für Auskünfte stehen Frau PD Dr. Maronna (Telefon +49 (69) 629 797, E-Mail: umaronna@aol.com) und die ehemaligen Fellows,
Prof. Dr. med. Dipl. oec. Greitemann (Telefon +49 (5424) 220-401, E-Mail: greitemann@klinik-muensterland.de) und
Dr. med. Martin Berli (Telefon +41 (44) 3865758 , E-Mail: martin.berli@balgrist.ch)
|
 |
|
|
 |
 |
NEWS |
 |
42. Fort- und Weiterbildungskurs Technische Orthopädie, Göttingen, Modul 1 und 2, 10.-12.11.2023 |
Themen: Amputationschirurgie, Prothesenversorgung, Schuhtechnik, Kompressionstherapie
Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und... mehr »» |
***** Kurs voll belegt ***** 42. Refresher- und Prüfungskurs Technische Orthopädie, Modul 5, Dortmund 24.-25.11.2023 |
Ort: Bundesfachschule für Orthopädietechnik, Schliepstraße 6 – 8, 44135 Dortmund
Leitung: Prof. Dr. med. Greitemann, Herr Kokegei
Anmeldung: Heike Schulz, e-m... mehr »» |
43. Fort- und Weiterbildungskurs Technische Orthopädie, Leipzig, Modul 3 und 4, 02.-03.02.2024 |
Themen: Orthetik, Rollstuhlversorgung, Neuroorthopädie, Kinderorthopädie
Universitätsklinikum Leipzig AÖR, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgi... mehr »» |
|
|
|